April 2020 |
|
Lotta und ihre Meute
Friedliches Zusammenleben
Diese Schlafposition ist sicher
erblich.
Guten Morgen Frau Ückert, Nach einiger Zeit wollte ich mich
wieder bei ihnen melden, mit Informationen zu Lotta :-)
mittlerweile ist sie fast 4 Jahre alt, und wir sind sehr
froh mit der Kleinen. Sie wohnt ja bei meinen
Schwiegereltern zusammen bei uns im Dorf, aber da wir sehr
viel bei ihnen und bei meinen Eltern (bei denen ja unsere DK
Hündin Ayka lebt) sind, sind die 3 Mädels (Lotta, Cindy und
Ayka) sehr oft zusammen. Die letzte Drückjagdsaison ist
Lotta sehr oft mit meinem Vater und mir jagen gegangen,
bestimmt über 20 mal. Und so langsam sieht man welches
Potenzial die Kleine hat. Ayka (unsere DK Händin) hat mit 9
Jahren den Höhepunkt ihrer Karriere denke ich erreicht. Sie
hat gejagt wie noch nie. SIe ist unglaublich wildscharf die
letzten Monate gewesen, aber vor den Schweinen hat sie immer
Abstand gehalten (gut so!). Und Lotta ist unser Stöber Experte.
Das einzige was wir ihr noch abgewöhnen wollen ist dass sie
"zu laut" ist. Oft wird mangelnder Laut bei Hunden
bemängelt... Bei Lotta hat man eher zu viel Laut :-D vor
allem Morgens, die erste halbe Stunde der Drückjagd ist
Lotta so aufgeregt, dass Sie immer am bellen ist. Danach
legt sich das, und sobald sie Wild findet jagt sie es sehr
gut und natürlich spurlaut. Nach einigen Minuten kommt Sie
aber zurück und jagt weiter. Was formidabel ist, ist das Lotta
ganz anders bei Schweinen reagiert. Ich merke an ihrem Laut
direkt op sie an Schweinen dran ist. Dann ist ihr Laut viel
dunkler. Mein Vater (ich sowieso schon
lange) ist begeistert von ihr, genau so wie seine
zahlreichen Treiberfreunde. Auf einer Jagd im November hat
Lotta mir, zusammen mit ihren 4 Beinigen Jagdfreunden, ein
unglaubliches Weidmannsheil gebracht. Mit einem Keiler von
150 aufgebrochen, den ich nahe Wasserbillig (Grenze zu
Deutschland) in Luxemburg erlegen konnte. Die Hunde haben
ein großes Dickungskomplex gejagt, von dem der Keiler
alleine geflüchtet ist und mir vor die Büchse kam. Ein sehr
schönes Erlebnis, mit meinem Vater als Treiber, und Lotta
als Jagdhund.
Lottas Bruder Leo leidet nicht
unter dem confinément (Ausgangssperre).
Zuchtbewertung von Leo bei der
SCC (Societé Centrale Canine) 4 ist
die Höchstnote für einen Hund, solange seine Nachzucht nicht
bewertet ist.
Horace, der am 18. April acht Jahre
alt wurde, erhielt ich Bilder. Von seinem Bruder Henry wurde mir ein
Bild versprochen.
Niko (Swiss Nick) mit Katze. Wenn Welpen mit Katzen aufwachsen, ist
das Zusammenleben kein Problem.
Niko-Nick im Spiel mit seinen Menschen.
Niko-Nick spielt mit „seinem“ Labrador.
O‘Connor
O’Connor – so gut stöbernd und
laut jagend, wie ich es erhofft habe! Nachricht von O’Linus: Ihm geht's prächtig und inzwischen
funktionieren alle Standardkommandos recht gut.
O’Archie, genannt Louie O’Liesje im Wasser – warum an der
Schleppleine? Alle Junghunde im O-Wurf sind sehr
wasserfreudig. O’Susanna erinnert mich in vielem
an ihre Großmutter Emma – Nur stöbert sie eindeutig besser.
Auch diesen Monat gab es zu betrauernde
alte Immenreicher. Dascha, eine Schwester unserer Hutzel,
die in der Schweiz lebte und jagte, starb bereits am 20.3. kurz vor ihrem
12. Geburtstag an einem Lungentumor.
Eines der letzten Bilder von Charlotta, Schwester von Chayenne. Am 11.9. 2006 geboren, wurde Charlotta
ein Jahr älter als ihre Schwester.
Sie wird sehr vermisst und bekam
ein Grab voller Blumen.
|
|
Mo Webdesign©
2000-2020 Alle Rechte vorbehalten. last update 20.01.2025 |